Settings
Light Theme
Dark Theme
Podcast Cover

Der Pragmaticus Podcast

  • Ein Missverständnis: Mainstream-Ökonomik und Klima

    25 JUN 2024 · Der Ökonom Stefan Schleicher über grundlegende https://www.derpragmaticus.com/r/oekonomie-krisen. Ein Podcast vom https://www.derpragmaticus.com/ Das Thema Hätten die Wirtschaftswissenschaften dazu beitragen können, dass Klimapolitik sachlicher und konsensorientierter ist? Stefan Schleicher meint ja. Die Ursache für die Tatenlosigkeit der Mainstream-Ökonomik sieht er in ihrer Fixierung auf Größen wie das BIP. Diese blenden systematisch aus, welches Ziel das Wirtschaften eigentlich hat – solange das BIP steigt, ist alles gut, auch wenn es nicht gut ist.  Unser Gast in dieser Folge: Stefan Schleicher ist Wirtschaftswissenschaftler und forscht am Wegener Center für Klima und globalen Wandel an derhttps://wegcenter.uni-graz.at/de/ sowie am Wirtschaftsforschungsinstitut Wifo in Wien. Seine https://www.wifo.ac.at/publikationen/?filter-persons%5B%5D=4950&filter-types%5B%5D=81963 sind unter anderem der Gebäudesektor, Energieeffizienz und Emissionshandel. Er war Teilnehmer einer Podiumsdiskussion des Pragmaticus zum Thema https://www.derpragmaticus.com/r/experten-forum-wissenschaft. Dies ist ein Podcast von https://www.derpragmaticus.com. Sie finden uns auch auf https://www.instagram.com/derpragmaticus/, https://www.facebook.com/derpragmaticus/, https://at.linkedin.com/company/derpragmaticus und https://twitter.com/derpragmaticus. https://www.derpragmaticus.com/podcast
    Played 21m 5s
  • Ausgabenbremse: Besser als die Schuldenbremse

    18 JUN 2024 · Der Ökonom Jan Kluge über https://www.derpragmaticus.com/r/ausgabenbremse-schuldenbremse, die strukturelle Reformen attraktiver macht und auch gegen Fachkräftemangel hilft. Ein Podcast vom https://www.derpragmaticus.com/ Das Thema Jan Kluge, Ökonom des https://de.wikipedia.org/wiki/Denkfabrik#:~:text=Als%20Denkfabrik%20%E2%80%93%20auch%20Thinktank%20oder,so%20im%20Sinne%20von%20Politikberatung Agenda Austria, skizziert im Podcast den Weg zu weniger Abgaben. Dieser Weg führt über https://www.derpragmaticus.com/r/steuern-oesterreichvon Ländern und Gemeinden sowie eine Ausgabenbremse. Anders als eine Schuldenbremse ließe sich diese nämlich nicht durch mehr Einnahmen aushebeln. Unser Gast in dieser Folge: Jan Kluge arbeitet als Ökonom bei https://www.agenda-austria.at/mit Schwerpunkten in den Bereichen Wirtschaftsstandort, Klima sowie Digitalisierung. Er ist Autor des Pragmaticus und zu den Themen https://www.derpragmaticus.com/r/steuern-oesterreich, https://www.derpragmaticus.com/r/klimaklub-oesterreich und https://www.derpragmaticus.com/r/inflation-geldpolitik geschrieben. Dies ist ein Podcast von https://www.derpragmaticus.com. Sie finden uns auch auf https://www.instagram.com/derpragmaticus/, https://www.facebook.com/derpragmaticus/, https://at.linkedin.com/company/derpragmaticus und https://twitter.com/derpragmaticus. https://www.derpragmaticus.com/podcast
    Played 21m 38s
  • Moment der Wahrheit

    11 JUN 2024 · Marie Ringler, Vizepräsidentin des Europäischen Forums Alpbach, über den Moment der Wahrheit, den wir erleben. Ist diese unsere Gegenwart https://www.derpragmaticus.com/r/moment-der-wahrheit? Ein Podcast vom https://www.derpragmaticus.com/ Das Thema Egal ob Innovation, Wettbewerbsfähigkeit, https://www.derpragmaticus.com/r/polarisierung-naturschutz oder Digitalisierung: Im Heute werden die Weichen gestellt für die Zukunft. Wesentlich sei, dass Menschen die Möglichkeit des Austauschs haben – über Grenzen hinweg. Das Forum Alpbach hat deshalb die starren Vortragsstrukturen aufgebrochen, um mehr Zufälligkeit und glückliche Begegnungen zuzulassen. Mit 4.000 Besuchern ist das 1945 gegründete Europäische Forum Alpbach heute eine der renommiertesten Diskurs- und Vernetzungsveranstaltungen Europas. Schon vor einigen Jahren änderte es seine Formate, um mehr Dialog zu ermöglichen. Das Herzstück sind immer noch die Programme für die internationalen Stipendiaten und Stipendiatinnen. In diesem Jahr werden besondere Gäste erwartet: Papst Franziskus ebenso wie die Nobelpreisträger Joseph Stiglitz und Anton Zeilinger. Unser Gast in dieser Folge: Marie Ringler ist Vizepräsidentin und Vorstandsmitglied des Europäischen Forums Alpbach und Europa-Chefin von https://www.ashoka.org/de-at, einem Netzwerk zur Förderung von sozialem https://de.wikipedia.org/wiki/Ashoka_(Organisation). Dies ist ein Podcast von https://www.derpragmaticus.com. Sie finden uns auch auf https://www.instagram.com/derpragmaticus/, https://www.facebook.com/derpragmaticus/, https://at.linkedin.com/company/derpragmaticus und https://twitter.com/derpragmaticus. https://www.derpragmaticus.com/podcast
    Played 22m 33s
  • Europawahlen: Drei Gründe, wählen zu gehen

    4 JUN 2024 · Der Politiker und EU-Kenner Franz Fischler über https://www.derpragmaticus.com/r/europawahlen. Ein Podcast vom https://www.derpragmaticus.com/ Das Thema Diese Europawahlen werden die Weichen für die kommenden Jahrzehnte stellen, sagt der Politiker und EU-Kenner Franz Fischler. Nicht nur für die Bürger Europas, sondern auch für die EU selbst. Es geht um eine gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik, um die Budgets für Klima und Umwelt, Regulationen für die Wirtschaft und letztlich um die Frage, wieviel Macht die Mitgliedsstaaten denn eigentlich haben sollen. Unser Gast in dieser Folge: Franz Fischler ist ein Politiker der Österreichischen Volkspartei, ÖVP. Von 1995 bis 2004 war Fischler Europäischer Kommissar für Landwirtschaft und Entwicklung des ländlichen Raumes sowie, ab 1999, Fischerei. Der studierte Landwirt war österreichischer Landwirtschaftsminister, lange Jahre Präsident des https://oekosozial.at/ sowie des https://www.alpbach.org/de. Mit dem Pragmaticus sprach Fischler unter anderem bereits über die https://www.derpragmaticus.com/r/gentechnik-potenzial. Dies ist ein Podcast von https://www.derpragmaticus.com. Sie finden uns auch auf https://www.instagram.com/derpragmaticus/, https://www.facebook.com/derpragmaticus/, https://at.linkedin.com/company/derpragmaticus und https://twitter.com/derpragmaticus. https://www.derpragmaticus.com/podcast
    Played 34m 29s
  • Die Gigawahlen

    28 MAY 2024 · Die Indien-Expertin Pradnya Bivalkar über die https://www.derpragmaticus.com/r/wahlen-in-indien. Ein Podcast vom https://www.derpragmaticus.com/ Das Thema Indien ist ein multireligiöses, mulitkulturelles und multiethnisches Land. Nahendra Modi, der amtierende Premier, will etwas anderes: „Das langfristige Projekt ist, dass Indien zu einem gewissen Zeitpunkt eine relativ einheitliche indische Kultur hat, eine einheitliche indische Identität, und diese indische Identität bezieht sich auf die hinduistische Geschichte des Subkontinents, um die anderen auszuschließen.“ Das sagt Pradnya Bivalkar und erklärt im Podcast, wie es sein kann, dass Modi damit zum dritten Mal Erfolg haben wird.  Unser Gast in dieser Folge: Pradnya Bivalkar stammt aus Pune in Indien, lebt seit 2009 in Deutschland und ist Senior Project Manager an der https://www.robertboschacademy.de/de/academy in Berlin. Als https://pradnyabivalkar.com/main/professional-experience-and-expertise/research-focus-and-interest/ ist einer ihrer Forschungsschwerpunkte ein kulturwissenschaftliches Verständnis der verschiedenen Ausdrucksformen des Hindu-Nationalismus, insbesondere im Film. Dies ist ein Podcast von https://www.derpragmaticus.com. Sie finden uns auch auf https://www.instagram.com/derpragmaticus/, https://www.facebook.com/derpragmaticus/, https://at.linkedin.com/company/derpragmaticus und https://twitter.com/derpragmaticus. https://www.derpragmaticus.com/podcast
    Played 26m 35s
  • Iran - Israel, eine Einordnung

    21 MAY 2024 · Der Iran-Experte Walter Posch über die https://www.derpragmaticus.com/r/iran-israel und die Rolle des Krieges in Gaza. Ein Podcast vom https://www.derpragmaticus.com/ Das Thema Israel, der Iran und die gesamte Region Naher Osten werden bis auf Weiteres in desaströser Prekarität verharren, so der Iranist Walter Posch. Wer einen Flächenbrand ausgehend vom Konflikt Israel und Iran erwarte, sei blind für die Gegenwart, sagt er. Denn der Flächenbrand ist bereits da: Frieden für die sei nur ausgehend von einem Frieden in Gaza und einer tragfähigen Lösung für die palästinensische Bevölkerung denkbar. Der Westen müsse sich (diesmal) auch davon verabschieden, eine Lösung zu forcieren, die seiner Hegemonie nützt: „Wenn ich eine Befriedigung zum Zwecke der Absicherung der westlichen Hegemonie versuche, wird das nicht gelingen. Globalisierung heißt auch, dass alle mitreden. Daran werden sich auch die Europäer und die Amerikaner gewöhnen wissen, und https://www.derpragmaticus.com/r/ukraine.“ Unser Gast in dieser Folge: Walter Posch ist Iranist und Islamwissenschaftler. Er forscht und lehrt am Institut für Friedenssicherung und Konfliktmanagement der Landesverteidigungsakademie in Wien, die zum https://www.bmlv.gv.at/gehört. Einer seiner Forschungsschwerpunkte sind Untergrundbewegungen des Nahen Ostens. Dies ist ein Podcast von https://www.derpragmaticus.com. Sie finden uns auch auf https://www.instagram.com/derpragmaticus/, https://www.facebook.com/derpragmaticus/, https://at.linkedin.com/company/derpragmaticus und https://twitter.com/derpragmaticus. https://www.derpragmaticus.com/podcast
    Played 35m 4s
  • Tiere verstehen – Was die Bioakustik bisher weiß

    14 MAY 2024 · Die Forscherin Angela Stöger über https://www.derpragmaticus.com/r/tiere-verstehen und die Chance des Menschen, sie zu verstehen. Ein Podcast vom https://www.derpragmaticus.com/ Das Thema Wenn wir die Laute der (anderen) Tiere verstehen könnten, wüssten wir dann, was sie denken? Die Kognitionsbiologin (und Bestsellerautorin) Angela Stöger nimmt Sie mit auf eine akustische Spurensuche und erklärt die Chancen und Grenzen der Bioakustik am Beispiel der Kommunikation von Elefanten.  Unser Gast in dieser Folge: Angela Stöger ist Zoologin und als Verhaltens- und Kognitionsbiologin auf die Kommunikation von Säugetieren spezialisiert. Sie gründete 2011 an ihrer Alma Mater, der Universität Wien, das https://www.mammalcommunicationlab.com/, seit 2023 eine Arbeitsgruppe des Instituts für Schallforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Die Arbeitsgruppe erforscht die lautliche Kommunikation von Afrikanischen und Asiatischen Elefanten, Geparden, Löwen, Giraffen, Bären und Afrikanischen Wildhunden. Stöger-Horwath hat bisher in zwei Büchern ihr Spezialgebiet interessierten Lesern vermittelt: https://www.brandstaetterverlag.com/buch/von-singenden-maeusen-und-quietschenden-elefanten/(gemeinsam mit Patricia McAllister-Käfer) erschien 2021; Elefanten: Ihre Weisheit, ihre Sprache und ihr soziales Miteinander 2024. Beide Bücher wurden als Wissenschaftsbuch des Jahres ausgezeichnet. Dies ist ein Podcast von https://www.derpragmaticus.com. Sie finden uns auch auf https://www.instagram.com/derpragmaticus/, https://www.facebook.com/derpragmaticus/, https://at.linkedin.com/company/derpragmaticus und https://twitter.com/derpragmaticus. https://www.derpragmaticus.com/podcast
    Played 24m 50s
  • Ist Politik ein schmutziges Geschäft?

    7 MAY 2024 · Der Politikberater Thomas Hofer über https://www.derpragmaticus.com/r/politik-schmutziges-geschaeft. Ein Podcast vom https://www.derpragmaticus.com/ Das Thema Wieviel müssen Politiker aushalten? Sind Korruption und Freunderlwirtschaft in der Politik „normal“? Verdienen Politiker genug? In diesem Podcast geht es um die grundlegenden Fragen, die das tägliche Geschäft des Politikerdaseins ausmachen. Thomas Hofer hat eine These: Die Fragmentierung von Gesellschaft und Medien und der zunehmend rauere Ton laden Politiker geradezu dazu ein, sich auf die Kanäle zurückzuziehen, wo es keine Kritik gibt, auf eigene Social Media- Kanäle etwa. Für https://www.derpragmaticus.com/r/scheindemokratie ist das aber fatal: „Diese Orte, wo wir als Demokratie die wesentlichen Fragen behandeln, kommen uns abhanden. Die Medien können die notwendige Kontrolle nicht mehr ausüben“, sagt Thomas Hofer.  Unser Gast in dieser Folge: Thomas Hofer ist Politikberater und Autor zahlreicher Bücher. Der studierte Kommunikationswissenschaftler und Anglist ist geschäftsführender Gesellschafter der https://hppa.at/deGmbH und begann seine Karriere als Redakteur für Innenpolitik beim Nachrichtenmagazin https://www.profil.at/. Dies ist ein Podcast von https://www.derpragmaticus.com. Sie finden uns auch auf https://www.instagram.com/derpragmaticus/, https://www.facebook.com/derpragmaticus/, https://at.linkedin.com/company/derpragmaticus und https://twitter.com/derpragmaticus. https://www.derpragmaticus.com/podcast
    Played 27m 53s
  • Der Autokraten leichte Beute

    30 APR 2024 · Der Journalist Paul Lendvai über https://www.derpragmaticus.com/r/lendvai-demokratie. Ein Podcast vom https://www.derpragmaticus.com/ Das Thema Politische Systeme können schneller zusammenbrechen als man glaubt – das ist eine der Lehren, die der Publizist Paul Lendvai aus der Geschichte zieht. Was Demokratien so verwundbar macht, so Lendvai, seien die Vergesslichkeit der Bevölkerung und die Korrumpierbarkeit der Politik. Die Gefahr, die von Autokraten ausgeht, wird unterschätzt und von der Politik im Dienste des eigenen Machterhalts heruntergespielt. Lendvai sieht darin eine generelle Problematik von Demokratien, da sie anders als Autokratien niemals einfache Lösungen anbieten können. In Krisenzeiten kann ihnen das zum Verhängnis werden. Unser Gast in dieser Folge: Paul Lendvai, 1929 in Budapest geboren, ist Journalist und Autor zahlreicher Bücher zur Politik- und Zeitgeschichte. Der Osteuropa-Experte war Korrespondent für die Londoner Financial Times und österreichische, Schweizer und deutsche Zeitungen und Magazine. Er war Chefredakteur der Osteuropa-Redaktion des ORF und Intendant von Radio Österreich international, leitete das Europa-Studio des ORF und war Kolumnist des Standard. Seine Bücher wurden in viele Sprachen übersetzt, und er ist der Träger des Großen Goldenen Ehrenzeichens der Republik Österreich. Zuletzt erschien https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/paul-lendvai-ueber-die-heuchelei-9783552073913-t-5243im Verlag Zsolnay (Hanser).  Dies ist ein Podcast von https://www.derpragmaticus.com. Sie finden uns auch auf https://www.instagram.com/derpragmaticus/, https://www.facebook.com/derpragmaticus/, https://at.linkedin.com/company/derpragmaticus und https://twitter.com/derpragmaticus. https://www.derpragmaticus.com/podcast
    Played 29m 11s
  • Der imaginierte Rand Europas: Republik Moldau

    23 APR 2024 · Der Historiker Florian Kührer-Wielach über die https://www.derpragmaticus.com/r/moldau, Beitrittskandidat zur EU und in derselben weitgehend unbekannt. Ein Podcast vom https://www.derpragmaticus.com/ Das Thema Die Republik  Moldau kennt man wegen der Teile, die nicht zu ihr gehören wollen, Transnistrien etwa. Doch ist Moldau wirklich keine Nation? Ist Transnistrien wirklich russisch? Der Historiker Florian Kührer-Wielach erklärt in diesem Podcast, warum es diesem Land zwischen Rumänien und der Ukraine gelingt, seine multikulturelle und multiethnische Identität trotz aller Widrigkeiten zu wahren.  Unser Gast in dieser Folge: Florian Kührer-Wielach ist ein auf die Geschichte Südosteuropas spezialisierter Historiker und der Direktor des https://www.ikgs.de/. Dies ist ein Podcast von https://www.derpragmaticus.com. Sie finden uns auch auf https://www.instagram.com/derpragmaticus/, https://www.facebook.com/derpragmaticus/, https://at.linkedin.com/company/derpragmaticus und https://twitter.com/derpragmaticus. https://www.derpragmaticus.com/podcast
    Played 35m 37s
Unabhängige Experten besprechen die großen Fragen unserer Zeit. Unverfälscht. Im Originalton.
Contacts
Information

Looks like you don't have any active episode

Browse Spreaker Catalogue to discover great new content

Current

Podcast Cover

Looks like you don't have any episodes in your queue

Browse Spreaker Catalogue to discover great new content

Next Up

Episode Cover Episode Cover

It's so quiet here...

Time to discover new episodes!

Discover
Your Library
Search