Podcast Cover

E&M Energiefunk - der Podcast für die Energiewirtschaft & Energiepolitik

  • Smarte Lösungen für den Strommarkt - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft

    25 JUN 2024 · Auf der Messe Smarter E und Intersolar in München drehte sich alles um innovative Geschäftsmodelle zur Stromvermarktung. Der Energiefunk-Podcast beleuchtet vier Unternehmen, die wegweisende Lösungen für Prosumer anbieten. Zu den vorgestellten gehören die Energy-Sharing-Plattform von E-Net, die intelligenten Energiemanagementsysteme von Grid X und Actif, sowie das Angebot von Octopus Energy. Diese Firmen entwickeln Plattformen und Technologien, die es Eigenheimbesitzern und Firmen ermöglichen, überschüssigen Strom profitabel zu vermarkten und lokale Energiegemeinschaften zu stärken.
    Played 16m 49s
  • ETS II könnte teuer werden -- E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft

    11 JUN 2024 · Agora Energiewende prognostiziert, dass der CO2-Preis ab 2027 durch den Wechsel zum europäischen Zertifikatehandel auf bis zu 300 Euro pro Tonne steigen könnte. Lea Nesselhauf erörtert im E&M Energiefunk, wie ein sozialverträglicher Übergang gestaltet werden kann, um Preissprünge zu vermeiden und Emissionen zu senken. Die Einnahmen aus der CO2-Besteuerung sollten gezielt zur Förderung von Emissionsminderungen und Unterstützung der betroffenen Bevölkerung genutzt werden. Andernfalls drohen Deutschland milliardenschwere Zahlungsverpflichtungen.
    Played 10m
  • Up-to-Date beim Datenschutz - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft

    28 MAY 2024 · Ab Oktober gehören etwa 30.000 Unternehmen in Deutschland zur Kritischen Infrastruktur, gemäß der EU-NIS-2-Richtlinie. Dies betrifft nicht nur große Energieversorger, sondern auch kleinere Einrichtungen wie Krankenhäuser und Kommunalverwaltungen. Steigende Cyberangriffe betreffen zunehmend auch kleine Unternehmen, die für die Daseinsvorsorge in Deutschland unverzichtbar sind. Experten von Netcom und Genua erläutern, wie Unternehmen den neuen Anforderungen gerecht werden können. Sie bieten sichere Kommunikationswege zur Anlagensteuerung und -überwachung sowie für Office-Anwendungen an. Zudem bieten sie Netzwerkfernüberwachung, -wartung und automatisierte Angriffserkennung.
    Played 21m 56s
  • Neues Leben mit 138 Jahren - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft

    15 MAY 2024 · Die „Kaiser Friedrich“ wurde 1886 als klassischer Kohledampfer gebaut, vor 30 Jahren auf Diesel umgerüstet und fährt nun elektrisch.
    Played 10m 22s
  • Steuerung im Stromverteilnetz - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft

    30 APR 2024 · In dieser Podcast-Episode diskutieren führende Experten auf dem Handelsblattkongress über die neuen Regelungen zur zeitweiligen Reduzierung des Stromverbrauchs durch Netzbetreiber gemäß §14a EnWG. Erfahren Sie, wie diese Maßnahmen Überlastungen vorbeugen, die Kosten der Energiewende reduzieren und was sie für Verbraucher bedeuten, einschließlich finanzieller Anreize für den Einsatz von Smart Metern. Diskutanten sind unter anderem Vertreter der Bundesnetzagentur und der Verbraucherzentrale.
    Played 12m 45s
  • Baden-Württemberger erste bei der Wärmeplanung - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft

    16 APR 2024 · Forscher des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung (ISI) haben die ersten 30 kommunalen Wärmepläne aus Baden-Württemberg analysiert. Diese Pläne, die bis 2023 von Städten mit mehr als 20.000 Einwohnern vorgelegt werden mussten, setzen vermehrt auf den Ausbau von Fernwärmenetzen und deren Speisung mit erneuerbaren Energien. Dr. Markus Fritz vom ISI im Podcast-Interview bei E&M Energiefunk für die Energiewirtschaft.
    Played 12m 44s
  • Mehr Schutz für Offshore-Energie

    20 MAR 2024 · Bei einem Treffen von Offshore-Branche und Regierungsvertretern in der Britischen Botschaft in Berlin ging es darum, wie Sabotageakten auf See zu begegnen ist. Trotz des Brexits wollen die Länder der EU und Großbritanniens hierfür enger zusammenarbeiten. Spätestens mit der Sprengung der Nordstream-Gaspipelines im September 2022 herrscht hier erhöhte Alarmbereitschaft. Die Nato hat eine eigene Zelle gegründet, die sich um den Schutz unterseeischer kritischer Infrastruktur kümmert, erläuterte deren Leiter, Commodore Hans-Werner Wiermann. Norwegen sichtet zum Beispiel öfter russische U-Boote in seinen Gewässern. Zu den Gesprächsthemen der Tagung gehörte auch die Notwendigkeit, Lieferketten für Offshore-Windkraft und den Stromtransport zu sichern. Das könne mit Zulassungsstandards in den Ausschreibungen geschehen, sagte für die Ampelkoalition der SPD-Energiepolitiker Bengt Berg. Die Verpflichtung zu Fertigungskapazitäten in der EU könne aber den weltweiten Markt behindern, zu Verzögerungen führen und teurer sein, gab ein Branchenvertreter zu bedenken. Gesprächspartner: Bengt Bergt, SPD-Bundestagsabgeordneter, Mitglied im Ausschuss für Klimaschutz und Energie Jörg Kubitza, Deutschland-CEO von Orsted und Vorstandsvorsitzender des BWO (Bundesverband Windenergie Offshore) Stefan Thimm, Geschäftsführer des BWO Commodore Hans-Werner Wiermann, Leiter der Critical Undersea Infrastructure Coordination Cell der Nato Vierzehntäglich mittwochs bringt eine neue Folge des „Energiefunks“ Fakten, Meinungen und Skurriles aus der Energiewelt. Neben dem Bericht steht die persönliche Meinung, der Aufruf, Ausbruch oder die plötzliche Einsicht der Energieakteure im Mittelpunkt. Dazu gehören Kurzinterviews aus Politik, Verbänden, Unternehmen oder Wissenschaft, Schlagzeilen der Woche, Trends, Entwicklungen, Prognosen zu aktuellen Prozessen in der Energiewelt und natürlich Meldungen aus der digitalen Welt. Auch das Kurzporträt eines Unternehmens oder innovativen Projekts wird aus aktuellem Anlass gezeichnet. Wir nehmen die Macher der Energiewelt beim Wort. Ganz gleich ob Erfolgsmeldung oder Rückzugsgefecht, bei uns stehen Politiker, Unternehmer oder Forscher Rede und Antwort. Zündende Idee oder Schlag in Wasser? Entscheiden Sie selbst beim Zuhören. Oder schicken Sie uns Ihre Meinung zum Thema, reden Sie mit. Warum E&M Energiefunk? Hören ist manchmal leichter als Lesen. Es geht auch unterwegs oder beim Autofahren oder sogar im Dunkeln. Und Sie bekommen den Originalton. Keine gefilterten Berichte, sondern die Aussage pur. Als wären Sie dabei, sozusagen "Ohrenzeuge". Das kann Sie erheitern, aufregen, den Kopf schütteln oder die Ohren spitzen lassen. Die Wahl liegt bei Ihnen - also Reinhören! Der Podcast ist hier zu finden: https://www.energie-und-management.de/informationen/podcast-energiefunk-energiewirtschaft Der E&M Energiefunk kann bei iTunes, über Spotify, auf SoundCloud sowie bei DEEZER und Google Play Music und Amazon Alexa oder per RSS-Feed abonniert und angehört werden. Bei Google Play gibt es ihn auch als App.
    Played 11m 19s
  • Netzdienlicher Stromverbrauch per App - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft

    5 MAR 2024 · In der aktuellen Folge von Energiefunk erklärt Konrad Schade von Rabot Charge, wie ihr flexibler Tarif basierend auf Börsenpreisen Verbrauchern hilft, Stromkosten zu senken und netzdienlich zu verbrauchen. Zudem beleuchten wir, wie Rabot Charges White-Label-Lösungen Energieversorgern ermöglichen, dynamische Tarife einfach umzusetzen und wertvolle Verbrauchsdaten für die Netzplanung zu gewinnen.
    Played 17m 16s
  • Aufbruch für mehr Fernwärme - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft

    20 FEB 2024 · Beim Informationstag des Fernwärmeverbandes AGFW in Berlin forderte die Branche von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) feste Zusagen für die Unterstützung der Wärmewende. Habeck erkannte an, dass die Fernwärme lange Zeit vernachlässigt wurde, versprach jedoch, dass mit dem neuen Gesetz zur Kommunalen Wärmeplanung signifikante Änderungen anstehen. Dieses Gesetz sieht vor, dass alle Kommunen bis 2026 oder 2028 prüfen sollen, wo der Aufbau von Wärmenetzen sinnvoll ist und wie Abwärme aus verschiedenen Quellen integriert werden kann. Der Minister sicherte den Branchenvertretern zudem trotz eines knappen Bundeshaushalts Fördermittel zu und sprach sich für eine Vereinfachung von Bauvorhaben aus. Für den Sommer 2024 ist ein weiterer Fernwärmegipfel geplant, bei dem über ein neues Preissystem für Fernwärme diskutiert werden soll.
    Played 11m 56s
  • Exklusiv-Interview zum Offshore-Netzentwicklungsplan - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft

    7 FEB 2024 · Der erste Offshore-Netzentwicklungsplan Europas wurde vorgestellt, um Offshore-Windkraft mit dem Festland bis 2050 zu verbinden. Im E&M Energiefunk-Gespräch mit Gerald Kaendler von Amprion und ENTSO-E wurden die 400 Milliarden Euro teuren Pläne für ein resilientes Energiesystem, das weniger fossile Importe benötigt, erörtert.
    Played 16m 20s

E&M ENERGIEFUNK ist der Energiewirtschafts-Podcast. Der ein regelmäßiger Podcast zu aktuellen Themen aus Energiewirtschaft und Energie-Politik mit Gesprächen und Diskussionen rund um den Energiemarkt und die gesamte Energiebranche mit verschiedenen...

show more
E&M ENERGIEFUNK ist der Energiewirtschafts-Podcast.

Der ein regelmäßiger Podcast zu aktuellen Themen aus Energiewirtschaft und Energie-Politik mit Gesprächen und Diskussionen rund um den Energiemarkt und die gesamte Energiebranche mit verschiedenen Akteuren, wie Blogger, Unternehmer, Wissenschaftler und Unternehmen.

Das Themenspektrum von E&M Energiefunk deckt alle Facetten und Bereiche der Energie ab:

•Energiewirtschaft und -politik
•Energieerzeugung und -verteilung
•Energietechnik und -management
•Energiedienstleistungen und -services
•Dezentrale Energien
•Erneuerbare Energien
•Energie- und Emissionshandel

Rund 20 Journalisten und Korrespondenten in ganz Europa arbeiten täglich dafür, dass der regelmäßige ENERGIEPODCAST als unabhängiges Medium den Standard für fundierte und neutrale energiewirtschaftliche Fachinformationen in Deutschland setzt.

E&M ENERGIEFUNK richtet sich an die gesamte Energiewirtschaft sowie an energienahe Industrien. Energieversorger, Stadtwerke, Hersteller von Energieanlagen und -techniken sowie Energiedienstleister stehen dabei im Mittelpunkt.

Weitere Themen des Energiepodcasts sind:
#Energiewirtschaft #Energiepolitik #Energiewende #Klimawende #Klimaschutz #Energiemarkt #Energiebranche #Energiespeicher #BHKW #KWK #Windkraft #ErneuerbareEnergien
show less
Contacts
Information

Looks like you don't have any active episode

Browse Spreaker Catalogue to discover great new content

Current

Podcast Cover

Looks like you don't have any episodes in your queue

Browse Spreaker Catalogue to discover great new content

Next Up

Episode Cover Episode Cover

It's so quiet here...

Time to discover new episodes!

Discover
Your Library
Search